Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation?

Dieser Beitrag ist mein leicht überarbeiteter Keynote-Vortrag, den ich am 27. September 2019 auf dem InfoDiTex Corpus Contest gehalten habe.

1 Vorbemerkungen

Die Organisatoren dieser wunderbaren Veranstaltung haben ein ehrgeiziges Thema vorgegeben. Und ich finde es gelungen, eine so konkrete Aktivität wie den Corpus Contest mit einer so weitreichenden Reflexion über das zu verbinden, was unser Feld ausmacht. „Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation?“, dieser Titel ist so schön vorgegeben, weil er grundlegende Überlegungen über das herausfordert, was DH eigentlich sei und was nicht.

Gleichzeitig ist das keine ganz einfache Aufgabe. Die Digital Humanities sind ein weites Feld, das in allen möglichen Konfigurationen funktioniert. Ich selbst bin ein Quereinsteiger und kein Historiker unserer Fachgeschichte. Vieles von dem, was ich hier sagen werde, sind also Beobachtungen gebrochen durch das Prisma meiner eigenen Erfahrungen in der Praxis, im Doing Digital Humanities. Weil meine Perspektive also keine Allgemeingültigkeit beansprucht, erlaubt mir dies, etwas ungezwungener Beobachtungen und vorläufige Erkenntnisse zu teilen, denen gerne und ausführlich widersprochen werden darf.

In diesem Sinne möchte ich mit zwei etwa überspitzten Beobachtungen einsteigen:

#1 In Deutschland gibt es keine Digital Humanities

Das ist so natürlich falsch, denn überall kann man Digital Humanities am Werke sehen. Es gibt einen Fachverband, eine Konferenz, Lehrstühle, Studiengänge. Und ich dachte, dass ich eigentlich so langsam ein Gefühl dafür bekommen hätte, was das sei, Digital Humanities. Gerade im Austausch mit US-amerikanischen Kolleg:innen ist es aber in der Vergangenheit zu Irritationen gekommen, die mich überlegen ließen, ob wir eigentlich das gleiche meinen.

Für die Entwicklung der DH spielt der gewissermaßen historische Vorläufer, das humanities computing, eine zentrale Rolle. Ich will hier gar nicht die Fachgeschichte referieren, über die andere deutlich berufener sprechen können. Es scheint mir aber einen Aspekt zu geben, der für das Verständnis der aktuellen Situation im deutschsprachigen Raum nicht ganz unerheblich ist. Stephen Ramsey hat anlässlich eines Panels auf der MLA 2011 folgendes geschrieben:

Nowadays, the term can mean anything from media studies to electronic art, from data mining to edutech, from scholarly editing to anarchic blogging, while inviting code junkies, digital artists, standards wonks, transhumanists, game theorists, free culture advocates, archivists, librarians, and edupunks under its capacious canvas. […]

Everyone is included. It’s all about community and comity, collaboration and cooperation.

Ramsey 2011

Er beschreibt eine Entwicklung, die er zwar ablehnt, die aber nicht unerheblich zu sein scheint, und die jetzt häufig unter dem Schlagwort des big tent diskutiert wird. Das klingt auch durchaus spannend, aber deckt sich überhaupt nicht mit dem, was ich auf DHd-Tagungen beobachte.

Über einen Hinweis von Max Kemman, der übrigens explizit zu Kooperation als Modus der Digital Humanities forscht, bin ich auf einen sehr interessanten Text von Patrik Svensson gestoßen, in dem er die Entwicklung von humanities computing zu digital humanities und die dabei auftretenden Spannungen beschreibt:

I suggest that interesting tensions arise from the instrumental, textual and methodological focus of humanities computing as well as its relative lack of engagement with the “digital” as a study object.

Svensson 2009, par. 2

Und so wie sich bei ihm die Beschreibung von humanities computing liest, als instrumental, textual und methodological, so scheint mir das ziemlich gut als Charakterisierung der deutschsprachigen Digital Humanities zu passen. Eigentlich, so meine etwas pointierte Beobachtung, machen wir überwiegend nach wie vor humanities computing.

Als kleine Nebenbemerkung: Das scheint mir auch nicht ganz unwesentlich mit einer sprachlichen Eigenart zusammenzuhängen. Ich glaube, dass wir digital in erster Linie als charakterisierendes Adjektiv zu humanities lesen, also im Sinne der digitalisierten Geisteswissenschaften. Das Englische ist das deutlich ambivalenter, weil die Phrase auch als Kompositum gelesen werden kann, bei dem das Adjektiv das Studienobjekt bezeichnet, so wie auch in religious studies, die ja keineswegs zwingend selbst religiös sind. Die digital humanities können dann auch geisteswissenschaftliche Studien des Digitalen sein. Eine digital sociology (Lupton 2014) etwa definiert sich in genau diesem Sinne in erster Linie über ihren Gegenstand, nicht ihre Methoden. Damit könnte auch zusammenhängen, dass Aspekte der media studies und allgemein eine kritische Auseinandersetzung mit digitaler Technologie im US-Kontext viel selbstverständlicher Teil der Digital Humanities sind als bei uns.

Diese etwas hemdsärmelige Sprachanalyse verweist vielleicht auf den eigentlichen Punkt, dass trotz des globalisierten Diskurses um die Digital Humanities die lokalen und nationalen Kontexte eine doch nicht unerhebliche Bedeutung für unsere Praxis haben.

#2 „Digital Humanities“ ist ein leerer Signifikant

Bei dieser These geht es mir gar nicht so sehr darum, dass die Digital Humanities sich gerne und ausführlich mit ihrer Selbstdefinition beschäftigen, oder dass die Ränder des Feldes unscharf sind. Das geht vielen Disziplinen so – sicherlich nicht zuletzt meiner eigenen, der Religionswissenschaft. Das Schlagwort des leeren Signifikanten, das ursprünglich auf Ernesto Laclau zurückgeht, wird zugegebener Maßen mittlerweile inflationär gebraucht. Ich glaube aber, dass es an dieser Stelle etwas erhellen kann. Mit dem vermeintlichen Siegeszug der Digital Humanities hat nach meiner Auffassung ein Prozess der Entleerung der vielleicht einmal sinnvollen Bezeichnung geführt, der mittlerweile geradezu konstitutiv ist. Der Begriff des leeren Signifikanten ist dabei passend, weil er von Laclau im Kontext seiner Studien über die Hegemonie eingeführt wurde.

Hegemony requires the production of tendentially empty signifiers which, while maintaining the incommensurability between universal and particulars, enables the latter to take up the representation of the former.

Laclau, zitiert nach Glasze 2008, p. 193

Mein Versuch heute soll sein, mich dieser konstitutiven Unschärfe über die Frage nach Kooperation und Konkurrenz zu nähern. Nicht die inhaltliche Bestimmung soll hier im Fokus liegen, sondern die sozialen Praktiken, die die Digital Humanities (und hier ist der Plural angebracht) bestimmen.

2 Kooperation

Paradox ist auch so ein inflationär gebrauchter Begriff, weil die meisten angeblichen Paradoxien letztlich keine sind. So auch diese:

Wenn Digital Humanities die Kooperation zwischen Geisteswissenschaftler:innen und Informatiker:innen sind, wie kann man dann DH studieren?

Die Idee, dass Digital Humanities ein interdisziplinäres Unterfangen sind, scheint mir in Europa und besonders in Deutschland sehr prominent zu sein. Max Kemman schreibt etwa: “It is most commonly assumed that digital humanities collaborations consist of a digital and a humanities side, a collaboration between computational experts and humanities scholars” (Kemman 2019). Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass dieses Modell politisch durchaus gewünscht ist. Richtungsweisend war hier, zumindest nach meiner Beobachtung, die Ausschreibung des BMBF von 2011, die der Formierung der Digital Humanities in Deutschland noch einmal einen wichtigen Impuls gegeben hat. Dort hieß es, noch unter dem Stichwort “eHumanities”:

Die eHumanities verstehen sich als Summe aller Ansätze, die durch die Erforschung, Entwicklung und Anwendung moderner Informationstechnologien die Arbeit in den Geisteswissenschaften erleichtern oder verbessern wollen.

Gefragt sind Beiträge, in denen geistes- und qualitativ arbeitende sozialwissenschaftliche Fächer in Kooperation mit informatiknahen Fächern neue Forschungsansätze in ihren Fachdisziplinen entwickeln.

BMBF 2011

Dieses dominante Modell von DH als Kooperation ist nach meiner Ansicht auch mit dafür verantwortlich, dass der Blick auf digitale Methoden in Deutschland so instrumentell ist: Es geht ist vielen konkreten DH-Projekten nicht in erster Linie darum, sich ein neues Fachverständnis mit neuen epistemologischen Grundlagen zu geben. Es geht auch nicht um die Transformation der jeweils beteiligten Geisteswissenschaften im Sinne eines empirical turn. Es geht vor allem darum, praktische Probleme zu lösen.

Auffällig fand ich dies auf der letzten DH-Tagung, wo OCR ein riesiges Thema war. Jüngst hat sich dann eine DHd-AG OCR gegründet. Auch im DHd-Panel mit dem Titel „Deep Learning als Herausforderung für die digitale Literaturwissenschaft“ ging es prominent um den Fortschritt, den neuronale Netze für die Schrifterkennung gebracht haben. (Interessanter Weise war es mit Jonas Kuhn dann ein Computerlinguistik, der die epistemologischen Fragen nach dem Ort von deep learning im Methodenkanon gestellt hat.)

Natürlich hat OCR ganz praktische Auswirkungen auf DH-Projekte, und es ist verständlich, dass hier die technischen Fortschritte auch in einem DH-Kontext auf großes Interesse stoßen. Aber in meinen Augen ist dies in erster Linie ein Engineering-Problem und keine selbst geisteswissenschaftliche Frage.

In der Projektarbeit nach dem eben genannten Kooperationsmodell ist die Idee leitend, Geisteswissenschaften und informatische Fächer sollen sich auf Augenhöhe begegnen, also beide konkrete Forschungsfragen im jeweils eigenen Fach beantworten. Das bringt aber auch einen ziemlichen Innovationsdruck mit sich, weil eben die angewandte Technik auch aus Informatik-Perspektive innovativ und nicht auserforscht sein muss. Was im Projekt passiert, muss auch für eine Dissertation in Informatik reichen.

Das ist häufig eine hohe Hürde. Es gibt zweifellos Fälle, in denen dies sehr fruchtbar ist und die Methodenentwicklung deutlich vorangebracht wird. Aber als allgemeine Anforderung an Digital-Humanities-Forschung, in der oft bestehende Technik auf neue Fragen angewandt werden kann, ist dies problematisch.

Daher wundert es nicht, dass sich mittlerweile zunehmend ein zweites Modell herauskristallisiert.

3 Subordination

Besonders sichtbar ist dieser Ansatz bei den sich zunehmend gründenden Zentren für Digital Humanities. Hier ist die Informatik kein Partner, es geht allein um die technischen Bedingungen geisteswissenschaftlicher Forschung. Anschaulich zeigt dies die Selbstbeschreibung des Center for Digital Humanities Münster.

Das Center for Digital Humanities Münster (CDH) verfolgt als fachbereichsübergreifender Interessenverbund ein dreifaches Anliegen:

  1. Es dient der Identifizierung, Bündelung und Stärkung der mit den Digital Humanities verbundenen Interessen und Kompetenzen an der WWU,
  2. widmet sich der Etablierung und strategischen Weiterentwicklung einer auf fachwissenschaftliche Erkenntnisziele ausgerichteten Service-Infrastruktur
  3. und setzt gezielt Impulse für den Einsatz digitaler Werkzeuge und Arbeitsmethoden im Bereich von Forschung und Lehre.
CDH Münster, Herv. FE

Hier geht es nur noch um Service und Werkzeuge. Wenn man sich anguckt, inwieweit das Aufkommen der Digital Humanities die jeweiligen geisteswissenschaftlichen Fächer beeinflusst hat, dann am deutlichsten auf dieser Ebene: Bestimmte technische Verfahren setzen sich durch und gelten zunehmend als State of the Art. So wie man heute sein Buch nicht mehr per Hand schreibt und dann zum Abtippen gibt, so erstellt man heute digitale Editionen und, noch lieber, Datenbanken. Eine Auseinandersetzung mit methodologischen oder epistemologischen Fragen unterbleibt dabei aber meistens weitgehend.

Die Kooperation im Falle der DH-Zentren ist dann nicht mehr eine zwischen Geisteswissenschaft und Informatik, sondern zwischen verschiedenen Geisteswissenschaften. Diese erfolgt aber rein strategisch, um z.B. gegenüber der Universitätsleitung leichter einen Bedarf an zentralen Mitteln für Infrastruktur und Dienstleistungen einfordern zu können. Hier zeigt sich die Entleerung des Signifikanten besonders deutlich.

Als wir in Bochum den Digital Humanities Day veranstaltet haben, sah man zweierlei: Einerseits gab es durchaus eine beachtliche Zahl von Projekten, die „irgendwas mit digital“ machten. Andererseits hatten diese ihre Praxis bisher nicht mit dem Label DH versehen – größtenteils vermutlich zurecht. Trotzdem hat die Veranstaltung eine Mobilisierung bewirkt, die nun ihre eigene Dynamik entfaltet.

Kooperation, das konnte ich bis hierhin hoffentlich zeigen, ist für die Digital Humanities ein zweischneidiges Schwert und nicht so unproblematisch, wie man auf den ersten Blick meinen würde.

4 Konkurrenz

Wenn die Digital Humanities in erster Linie ein leerer Signifikant sind, wie steht es dann um Digital Humanists? Wie ich zuvor mit dem Paradoxon der Digital Humanities schon angedeutet habe, stellen die Digital Humanists, also diejenigen, die qua Praxis oder qua Ausbildung geisteswissenschaftliche und digitale Kompetenzen in ihrer Person vereinen, eine Irritation des Kooperationsmodells dar. Wenn jemand selbst geisteswissenschaftliche Fragen mit digitalen Methoden bearbeitet, mit wem sollte sie oder er dann noch kooperieren müssen?

Es ist interessant, wie das BMBF in seiner jüngsten Ausschreibung mit dieser Frage umgeht.

Die Vorstellung, dass der Einsatz digitaler Werkzeuge und Algorithmen nur die Bearbeitung größerer Datenmengen erleichtern würde, ohne dass dies epistemologische Implikationen hätte, greift zu kurz. […]

Die Projekte müssen außerdem interdisziplinär angelegt sein, d. h. Aspekte der Geisteswissenschaften, Digital Humanities und/oder Informatik kombinieren.

BMBF 2019

Zunächst ist zu begrüßen, dass das BMBF hier über den rein instrumentellen Ansatz, den man etwa im Zentren-Modell sieht, hinausgeht. Gerade die Epistemologie digitaler Methoden wird hier in den Mittelpunkt gestellt.

Gleichzeitig hält das BMBF am Kooperationsmodell fest. Man könnte sich ja auch durchaus vorstellen, dass die Frage der epistemologischen Grundlagen und Konsequenzen digitaler Methoden in den Geisteswissenschaften eine ist, die die Digital Humanists sehr schön alleine beantworten können. Denn ihre Praxis ist es ja, die hier reflektiert werden soll. Die Digital Humanities scheinen aber in dieser Deutung eben keine „richtigen“ Geisteswissenschaften mehr zu sein, sie brauchen nach wie vor Geisteswissenschaftler:innen als Partner, um diese Fragen beantworten zu können.

Die Digital Humanities werden in diesem Modell eine Art Fachinformatik: Sie beschäftigen sich mit spezifischen Anwendungen informatischer Methoden im Feld der Geisteswissenschaften, aber ihr Interesse ist ein primär technisches, kein geisteswissenschaftliches. Und in der Tat ist das ein Effekt, den man durchaus beobachten kann, den ich auch an mir selbst beobachte. In dem schönen Buch „Computation and the Humanities“ von Julianne Nyhan und Andrew Flinn, das eine Oral History der Digital Humanities zeichnet, gibt es ein interessantes Zitat von Manfred Thaller:

if at some stage you are interested in developing a software product, not because you personally want to see the results, but because you want to test out some formal idea of what you can do to information, at some stage you cross the invisible line between History and Computer Science. After some time I simply got interested in the problems of formalising Historical Studies just because I was interested in these problems and not because I wanted to implement a specific study.

Thaller in Nyhan und Flinn 2016, p. 204

Das muss für sich genommen gar nichts schlechtes sein. In der Soziologie z.B. gibt es auch Statistiker:innen, die sich vor allem für Methodenfragen interessieren. Die haben auch kein vorrangig inhaltliches Interesse und erproben ihre Methoden dann in Kooperation mit Kolleg:innen, die eine inhaltliche Fragestellung einbringen.

Die Digital Humanists begeben sich damit nur in eine mehrfache Konkurrenzsituation, die zumindest reflektiert werden muss.

4.1 Konkurrenz zur Informatik

Wenn man sich vor allem als Fachinformatik versteht, steht man natürlich in Konkurrenz zu anderen Informatiker:innen. Das Versprechen, sich mit der Anwendung auf geisteswissenschaftliche Daten (vielleicht nicht einmal mehr: Fragestellungen) besonders gut auszukennen, muss dann abgewogen werden mit der notwendiger Weise geringeren Tiefe der technischen Ausbildung. Das geht gut, solange die Technik der DH selbst nicht besonders cutting edge ist. Für XML und Textauszeichnung braucht man kein Informatikstudium, und diese Technologien werden vermutlich noch lange wichtige Anwendungen in den Geisteswissenschaften haben. Aber je stärker etwa Machine Learning und andere algorithmisch anspruchsvolle Verfahren in den Mittelpunkt rücken, umso schwieriger wird es hier, als Digital Humanist konkurrenzfähig zu sein.

4.2 Konkurrenz zu analogen Geisteswissenschaftler:innen

Gleichzeitig ist die Frage, ob Digital Humanists bei Stellenbesetzungen – und noch mehr bei Berufungen – ernsthaft mit klassischen Geisteswissenschaftler:innen konkurrieren können. Wenn sich eine Fakultät jemanden für Digital Humanities holen will, wird die Versuchung groß sein, lieber jemanden mit dem richtigen Stallgeruch zu holen, die oder der auch „was mit digital“ macht, anstatt jemanden mit wirklicher DH-Expertise.

(Nur als Randbemerkung: Dies ist etwas, das wir auch in der Religionswissenschaft häufiger haben. Wenn man eine:n Spezialist:in für etwa chinesische Religionsgeschichte sucht, ist die Versuchung groß, jemanden mit sinologischem Hintergrund zu nehmen, die oder der auch was mit Religion gemacht hat, statt eine:r Religionswissenschaftler:in mit Schwerpunkt China.)

Was gibt sich daraus für ein Tätigkeitsprofil von Digital Humanists? Vielleicht geben die Antwort hierauf dann doch wieder in erster Linie die DH-Zentren. Das ist vermutlich auch ein Grund, warum unser Panel #DHfromScratch zum Aufgabenfeld der DH-Koordination auf der DHd2019 durchaus auf einiges Interesse unter DH-Studierenden gestoßen ist.

4.3 Konkurrenz der Fachdisziplinen

Gleichzeitig stellt sich etwa bei der Konzeption von Curricula für Digital-Humanities-Studiengänge die Frage, welche Kompetenzen hier eigentlich zentral sind für eine Qualifikation in den Digital Humanities. Das ist vergleichsweise unproblematisch, solange Digital Humanities de facto digitale Literaturwissenschaft ist. Aber je mehr sich der Fokus auf andere Materialsorten, andere disziplinäre Zugänge und andere Methoden ausweitet, um so mehr wird klar, dass es ohne Spezialisierung nicht geht.

Wenn Kooperation also nicht unproblematisch ist und Konkurrenz die Lage auch nicht einfacher macht, was dann?

5 Konspiration

Bleibt die Frage, ob es denn einen Ort für digitale Geisteswissenschaftler:innen gibt, die sich primär als Geisteswissenschaftler:innen mit neuem methodischen Inventar verstehen. Diese digitalen Geisteswissenschaften mit kleinem D müssten eigentlich in den jeweiligen Fächern angesiedelt sein. Gleichzeitig sehen wir, dass die große Transformation, die viel beschworene empirische Wende in den Fächern bislang ausbleibt.

Dennoch glaube ich, dass es das geben kann. Wir sehen in der Praxis z.B. tolle Promotionsprojekte in den klassischen Geisteswissenschaften, die digitale Methoden nutzen. Am besten, so scheint es: Einfach machen.

Natürlich braucht man dazu Unterstützung. Häufig kann man aber am eigenen Standort im besten Falle Wohlwollen erwarten, aber keine kompetente Anleitung oder Austausch mit Gleichgesinnten. Hier kommt es auf Vernetzung an. Und dies ist ein Feld, in dem die Digital Humanities in ihrer Praxis durchaus glänzen. Es gibt Blogs, Tutorials, Mailinglisten, Twitter. Autodidaktik ist hier häufig kein Makel, sondern ein Wert.

Diese Vernetzung muss dann gar nicht zwingend unter dem Label Digital Humanities laufen, auch wenn dieses manchmal hilfreiche Ressourcen zutage fördert. Wichtiger ist dann die Frage, wer konkret ähnliche Interessen hat, mit ähnlichen Methoden arbeitet. Entsprechende Sub-Communities gibt es viele, etwa die Historical Network Research Community, die Stilometrie-Community oder die Linked Pasts Community.

Diese Formen der Grassroots-Kooperation aus einem Geiste der Großzügigkeit sind dann wichtiger als die institutionelle Ebene der Wissenschaftsförderung oder der Zentren, auch wenn beides gelegentlich hilfreich sein kann. Gleichzeitig bleibt die Frage offen, ab wann eine solche wissenschaftliche Praxis eigentlich als Digital Humanities gilt. Aber diese Frage darf dann ruhig auch offen bleiben.

Literatur

Glasze, Georg. 2008. „Vorschläge zur Operationalisierung der Diskurstheorie von Laclau und Mouffe in einer Triangulation von lexikometrischen und interpretativen Methoden“. Historical Social Research 33 (1): 185–223. https://doi.org/10.12759/hsr.33.2008.1.185-223.

Kemman, Max. 2019. „Boundary Practices of Digital Humanities Collaborations“. Digital Humanities Benelux 1. http://journal.dhbenelux.org/journal/issues/001/Article-Kemman/kemman-main.tex.html.

Lupton, Deborah. 2014. Digital Sociology. Abingdon, Oxon: Routledge.

Nyhan, Julianne, und Andrew Flinn. 2016. „It’s Probably the Only Modestly Widely Used System with a Command Language in Latin: Manfred Thaller and Julianne Nyhan“. In Computation and the Humanities: Towards an Oral History of Digital Humanities, herausgegeben von Julianne Nyhan und Andrew Flinn, 195–208. Springer Series on Cultural Computing. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-20170-2_13.

Ramsey, Steven. 2011. „Who’s In and Who’s Out“. 2011. https://web.archive.org/web/20121001072912/http://lenz.unl.edu/papers/2011/01/08/whos-in-and-whos-out.html.

Svensson, Patrik. 2009. „Humanities Computing as Digital Humanities“. Digital Humanities Quarterly 3 (3). http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/3/3/000065/000065.html.

Creative Commons Lizenzvertrag
Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? von Frederik Elwert ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Frederik Elwert (January 20, 2020). Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation? A Belter’s Life. Retrieved April 20, 2025 from https://doi.org/10.58079/lwz4


3 thoughts on “Digital Humanities – Disziplinen in Konkurrenz oder Kooperation?”

  1. Lieber Herr Elwert,

    diesem spannenden Artikel wollten wir eine noch größere Reichweite verschaffen und haben ihn deshalb in den Slider auf unserer Startseite de.hypotheses.org aufgenommen.

    Viele Grüße,

    Celia Burgdorff
    (Community Management)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.