Auf der Tagung DHd2019 fand das Panel Digital Humanities „from Scratch“ statt, das sich mit der Rolle und den Herausforderungen von DH-Koordinations-Stellen befasste. Es hat mich wahnsinnig gefreut, für dieses Thema angefragt zu werden und in solch illustrer Gesellschaft etwas beitragen zu dürfen. Ich finde es richtig, dass damit die Digital Humanists etwas in den Blick geraten, die außerhalb der großen Zentren tagtäglich damit befasst sind, digitale Geisteswissenschaften an ihrer Institutionen zu vertreten und zu praktizieren. Und das Interesse an dem Thema zeigt sich auch auf Twitter unter #DHfromScratch. Im Rahmen dieses Panels gab ich einen Input zum Thema „die Fachforschung erreichen“.
Mir liegt das Thema am Herzen, weil ich als Religionswissenschaftler Koordinator für Digital Humanities an einem religionswissenschaftlichen Zentrum bin und daher die Vermittlung zur „Fachforschung“ ganz zentral zu meinen Aufgaben gehört. Die Religionswissenschaft ist zudem ein Fach, das insgesamt auffallend unbeeinflusst vom Aufkommen der Digital Humanities ist. Damit mögen meine Erfahrungen eine gewisse Prägung haben.
Das Verhältnis zu den Fachdisziplinen hängt auch davon ab, wie man überhaupt die Digital Humanities versteht. Es geht mir hier nicht im engeren Sinne um eine Definition, dazu haben andere ausführlicher und präziser geschrieben. Es geht mir eher um die Bestimmung des Standorts, von dem aus man das Verhältnis zur Fachforschung beschreibt. Vereinfacht gibt es zwei Visionen für die Digital Humanities:
Digital Humanities
bitte mit großem D!
Entweder die Digital Humanities formieren sich als eigenständige Disziplin. Dafür gibt es gute Gründe. Für das Verhältnis zu den Fachdisziplinen beinhaltet das aber eine Gefahr: Die Digital Humanities, wenn sie sich zunehmend als eigenes Fach emanzipieren, geben ja nicht einfach neue, tollere Antworten auf klassische Fragen. Die Fragen selbst verändern sich auch. Die Fragen der DH sind dann vielleicht gar nicht mehr die, die die klassischen Geisteswissenschaftler_innen interessieren. Im besten Falle kommt man zu einem neuen, interdisziplinären Austausch, im schlechtesten Falle hat man sich einfach nichts mehr zu sagen. Denn es ist ja nicht so, dass die Kolleg_innen in den Geisteswissenschaften nur darauf warten, dass jemand mit neuen Methoden um die Ecke kommt. Viele sind (nicht ganz zu Unrecht) der Meinung, dass sie eigentlich bisher sehr gut klarkommen, ohne das Gefühl zu haben, dass etwas fehlt.
Digital Humanities,
oder einfach:
Humanities!
Oder, die zweite Vision, die Digital Humanities sind einfach nur die Zukunft der Geisteswissenschaften und bald der Normalfall. Auch das wird häufig geäußert, die Bezeichnung „digitale Geisteswissenschaften“ ergebe bald keinen Sinn mehr, da alle digital arbeiteten.1 Da muss man aber genauer hinsehen: Was genau soll denn der Normalfall in den Geisteswissenschaften werden? Die Scientifisierung der Geisteswissenschaften über quantitative Methoden, wie von manchen bevorzugt? Damit wertet man klassische geisteswissenschaftliche Arbeit ab und schürt die Sorge vor einer feindlichen Übernahme. Eine Angst, die angesichts der Randständigkeit quantitativer Methoden in vielen Geisteswissenschaften bislang eher unbegründet sein dürfte.
Oder meint man einfach die Verwendung von EDV durch Geisteswissenschaftler_innen? In diesem Sinne ist „digital“ aber trivial. Natürlich passiert das schon allenthalben, kaum jemand schreibt ja noch Artikel mit der Schreibmaschine. In diesem Sinne sind heute schon alle in den Geisteswissenschaften „digitale“ Geisteswissenschaftler_innen.

Wie kann man sich dann eine Position der Digital Humanities vis à vis der Fachdisziplinen vorstellen, die weder in der eigenen Nische verbleibt, noch trivial wird? Meiner Beobachtung nach sind es gar nicht in erster Linie die digitalen Werkzeuge, die fehlen, sondern es ist deren Reflexion. Geisteswissenschaftler_innen nutzen sehr geläufig digitale Werkzeuge, aber sie reflektieren das nicht als eigenen Teil ihrer wissenschaftlichen Arbeit. Wenn man fragt, wo digitale Ansätze hilfreich sein können, denken die meisten an die Ergebnispräsentation: Eine Website für das Projekt wäre doch toll, so mit Datenbank, in der man die Ergebnisse findet. Dass sie aber vorher Textdatenbanken durchsucht und Konkordanzen erstellt haben, dass sie ihre eigenen Notizen und Forschungsobjekte digital festhalten und ordnen, dass sie Literatur im Team über Dropbox austauschen und Texte gemeinsam in Google Docs schreiben, das nehmen sie irgendwie hin, ohne es als Teil einer Methodologie zu begreifen. Und gleichzeitig denken sie häufig nicht darüber nach, wie sich der Forschungsprozess selbst verändert, wenn das Ergebnis nicht nur ein gedruckter Text, sondern eine Webseite oder Datenbank sein soll.
Das „Digitale“ im eigenen Arbeiten zu Reflektieren, kann ein Anknüpfungspunkt für einen Austausch über Digital Humanities zu treten. Es ist aber häufig schon eine ziemliche Zumutung, weil es auch erfordert, die eigenen Unsicherheiten und Lernbedarfe zu thematisieren. Man muss dann auch sagen: Das nutze ich zwar, aber ich habe nie darüber nachgedacht, wie das eigentlich funktioniert. Daher werden diese Arbeitsweisen kaum wirklich unterrichtet und damit auch nicht an kommende Generationen weitergegeben. Dabei wäre das meines Erachtens gerade in der Lehre essenziell, unsere alltäglichen digitalen Arbeitsweisen zu explizieren und auch zu vermitteln, denn wir können ja nicht darauf hoffen, dass bald alle Digital Humanities studieren.

Was ist dann ein geeigneter Einstieg? Nach meiner Erfahrung kann man die Kolleg_innen oft leicht bei dem abholen, was sie sowieso gut machen. Viele stricken sich ja eigene Lösungen, sei es digital oder analog, die irgendwie funktionieren. Die entsprechen dann sehr passgenau dem eigenen wissenschaftlichen Ansatz, aber die orientieren sich an keinem technischen Standard. Mit etwas Glück kann man dann zeigen, wie sich das mit unseren Werkzeugen etwas leichter umsetzen lässt. Das leuchtet dann oft ein, einfach weil man sich die Arbeit, die man sowieso tut, leichter macht. Da fällt dann der ganze ideologische Ballast weg, da muss man nicht groß von neuen Methoden überzeugen. Für die Online-Publikation einer Edition ist es einfach hilfreich, die erst mal in TEI anzulegen statt in Word. Das Ergebnis überzeugt schon für sich. Aber man schafft dabei auch einen Anknüpfungspunkt, um dann zeigen zu können: Wo die Texte jetzt schon mal alle so schön in XML vorliegen, da kann man jetzt übrigens auch noch automatische Versionsvergleiche zwischen zwei Zeugen generieren.
Man muss aber ehrlicher Weise sagen, dass es auch oft an einzelnen Personen liegt, ob es ein Interesse und eine Bereitschaft für solche gemeinsamen Experimente gibt. Da braucht man dann Verbündete, die zumindest eine Offenheit gegenüber solchen Themen haben. Damit kann man dann aber im Idealfall auch zeigen, dass digitale Methoden nicht nur etwas für Technik-Nerds sind, sondern dass das einen konkreten Nutzen z.B. für philologisches Arbeiten hat.

Ein schöner Fall, der sich in meiner Arbeit ergeben hat, ist die digitale Edition eines islamisch-philosophischen Textes, die ich gemeinsam Walter Young erstellt habe, der als Gastwissenschaftler bei uns am Käte Hamburger Kolleg war. Er hat häufig für sich ad-hoc-Editionen und Übersetzungen von Manuskripten erstellt, mit denen er gearbeitet hat. Das hat er in Word gemacht, aber sein sehr strukturiertes Denken ist immer deutlich geworden. Da war es ein sehr kleiner Schritt, die Grundsätze von XML und TEI zu vermitteln.
Ein anderer Fall sind unsere Aktivitäten zur Digitalisierung und Erschließung buddhistischer Kunst aus der historischen Region Gandhāra, die ich gemeinsam mit meiner Kollegin Jessie Pons vorantreibe. Sie hat für ihre Dissertation eine eigene Filemaker-Datenbank gebastelt, um ihr Material irgendwie in den Griff zu bekommen. Mittlerweile sprechen wir über IIIF und Linked Open Data, um gemeinsam zu überlegen, wie man ihre Ansätze anschlussfähig für andere Projekte und das Semantic Web machen kann.
Ich glaube, dass die Art von cutting edge, auf die wir in den Digital Humanities so stolz sind, in der Regel gar nicht das ist, was im Umgang mit Fachkolleg_innen außerhalb dezidierter DH-Projekte gefragt ist. Natürlich brauchen wir auch Projekte, die wirklich neue Methoden entwickeln. Aber wenn man digitale Arbeitsweisen nicht nur in der Nische nutzen, sondern in die Breite tragen will, brauchen wir auch andere Ansätze. Da geht es viel um Dienstleistung: In dem Sinne, dass man sich in den Dienst der fachwissenschaftlichen Anliegen stellt.

Das heißt aber nicht, dass man eigene Forschungsanliegen der Digital Humanities ganz zurückstellen muss. Die Digital Humanities im disziplinären Sinne, mit ihren eigenen Fragestellungen, funktionieren in dieser Hinsicht eher wie ein Inkubator, in dem neue Ansätze und Techniken ausprobiert werden. Was sich dann über die Jahre als sinnvoll erweist, kann dann nach und nach außerhalb der DH in den Fachwissenschaften adaptiert werden. Und dieses „digital mainstreaming“ erscheint mir als lohnenswertes Feld für #DHfromScratch.

#DHfromScratch: Die Fachforschung erreichen von Frederik Elwert ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
- Vermutlich mit einigem Recht kann man das schon von der Archäologie sagen, bei der man sich so richtig keine „analoge Archäologie“ mehr vorstellen mag. [↩]
One thought on “#DHfromScratch: Die Fachforschung erreichen”