Ein Gespenst geht um in Europa (und der Welt). Und nein, damit meine ich nicht die Digital Humanities. Der Spuk, der uns offenbar nicht loslässt, ist die Frage, wie lange das qualifizierende Adjektiv „digital“ eigentlich noch notwendig sei und ab wann es einen Pleonasmus darstellt – also die Geisteswissenschaften gar nicht mehr anders als digital vorstellbar sind.
Die jüngste Formulierung dieser Frage hat Jonathan Geiger aufgeworfen:
Das NFDI-Konsortium 4Culture hat dies aufgegriffen und zum Thema seiner #4CultureHour gemacht.
Bei dieser Frage, insbesondere dem „wie lange noch“, schwingt in meiner Wahrnehmung immer ein wenig der Unglauben mit, dass die „Anderen“ noch nicht längst die natürliche Überlegenheit digitaler Methoden begriffen haben, und die Erwartung, dass es eigentlich ein natürlicher Prozess ist, der zu einer Durchdringung der Geisteswissenschaften mit digitalen Methoden führt. Aus der Perspektive der Digital Humanities, die sich seit so langer Zeit so intensiv mit digitalen Methoden beschäftigen, mag das sogar nachvollziehbar sein. Aber ein wenig scheint es sich dabei auch um eine déformation professionelle unserer Zunft zu handeln.
Als Koordinator für Digital Humanities am CERES ist meine Arbeit nicht in erster Linie in einem DH-Kontext angesiedelt. Vielmehr besteht ein wichtiger Teil meiner Arbeit darin, mit meinen Kolleg:innen auszuloten, ob und wie digitale Ansätze ihre Arbeit befruchten würden, aber auch konkret etwa bei Projektanträgen zu unterstützen. Selbstverständlich ist mein Umfeld, so interdisziplinär die Religionsforschung bei uns auch ausgerichtet sein mag, nicht repräsentativ für „die Geisteswissenschaften“. Die Diskussionen mit meinen Kolleg:innen haben aber zu ein paar Beobachtungen geführt, die für die Debatte um das Verhältnis von DH und Geisteswissenschaften vielleicht doch einen Beitrag liefern können. Das möchte ich hier kurz anhand einiger Thesen diskutieren.
1. Die Digitalisierung der Geisteswissenschaften findet statt, aber anders, als wir denken.
Wann sind die Humanities selbstverständlich digital? Meine Vermutung wäre: So ab dem Jahr 2000. Denn was wäre denn das Gegenstück zu digitalen Geisteswissenschaften? Analoge, manuelle oder mechanische Geisteswissenschaften? Welche Geisteswissenschaftlerin schreibt denn ihre Manuskripte noch auf der Schreibmaschine (oder mit Füllfederhalter)? Auch die Recherche funktioniert natürlich selbstverständlich im digitalen Raum. Textdatenbanken und Online-Editionen sind selbstverständlicher Teil der Arbeit von Philolog:innen.
Natürlich ist das nicht das, was wir mit Digital Humanities meinen. Und diese Beispiele mögen trivial erscheinen. Ted Underwood hat darauf hingewiesen, dass vergleichsweise unscheinbar daherkommende Techniken wie die Volltextsuche auch jenseits der Digital Humanities tiefgreifende Transformationen in den Geisteswissenschaften ausgelöst haben, die bislang nur unzureichend reflektiert worden sind:
Algorithmic mining of large electronic databases has been quietly central to the humanities for two decades. We call this practice “search,” but “search” is a deceptively modest name for a complex technology that has come to play an evidentiary role in scholarship. Many of the features that seem new to us about data mining (its “bigness” or quantitative character, for instance) have been invisibly naturalized in our disciplines since humanists started using full-text search in the 1990s.
Ted Underwood, Theorizing Research Practices We Forgot to Theorize Twenty Years Ago, 20141
Ich glaube, dass wir auch diese Prozesse der Digitalisierung in den Geisteswissenschaften ernst nehmen müssen, und zwar in zweierlei Hinsicht: Zum Einen sind natürlich auch die traditionellen Geisteswissenschaften nicht ausgenommen von den allgemeinen Prozessen der Digitalisierung. Und so wie nun alle ihre Texte in Word schreiben, werden langsam aber sicher auch andere, neuere Ansätze aus den Digital Humanities zunehmend zum Standardfall der Geisteswissenschaften. Die Grenze dessen, was im Sinne der Digital Humanities noch Distinktionswert hat, verschiebt sich – ohne sich aber aufzulösen: Mit der Herausbildung der Computational Humanities zeichnet sich eine Bewegung ab, die die Exklusivität der Digital Humanities unter neuem Namen behauptet.
Zum Anderen aber gehen mit der Digitalisierung der Geisteswissenschaften Veränderungen der Arbeitspraxis einher, die eigenen Logiken folgen und nicht denen der Digital Humanities. Diese Logiken sind meiner Ansicht nach bislang nur unzureichend beschrieben worden. Während die Digital Humanities großen Wert auf Interoperabilität im technischen und Reusability im rechtlichen Sinne legen, spielt in der Praxis der Geisteswissenschaften Findability und Accessibility eine größere Rolle. Ihr täglich Brot sind auch die Formen digitaler “found data”, die nicht gegen tei_all.rng validieren und in den Digital Humanities eher mit einem Nasenrümpfen bedacht werden.
2. Die Ausbreitung der Digital Humanities funktioniert über Zwang.
Vieles, was uns in den DH selbstverständlich erscheint – Trennung von Daten und Präsentation, Standardisierung, Modellierung – hat, wie gesagt, mit der Praxis der traditionellen Geisteswissenschaften wenig zu tun. Und entgegen unserer Selbstwahrnehmung ist es auch weniger die inhärente Überlegenheit und Überzeugungskraft dieser technischen Ansätze, die ihre Adaption derzeit vorantreibt, als viel mehr Angst und Zwang. Die (handfesten) Vorgaben der Drittmittelgeber an das Forschungsdatenmanagement und die (diffuseren) Befürchtungen, ohne digitale Komponente im Antrag nicht mehr sexy genug zu sein, sind die tatsächlichen Motoren des “digital mainstreaming”. Was im Idealfall zumindest schon einmal die Tür öffnet und Anknüpfungspunkte für einen Austausch zu nachhaltigen Praktiken digitaler Wissenschaften bietet, führt im schlimmsten Falle zu einer inneren Distanzierung von der eigenen Antragspragmatik. „Das muss man ja heutzutage auch reinschreiben, ob’s Sinn macht oder nicht.“ Diese Dynamik muss man zumindest erst einmal anerkennen, um mit ihr umgehen zu können, und das Gelingen der Kommunikation hängt auch viel an der Haltung der Digital Humanists: Vor lauter Begeisterung über die eigenen Erkenntnisse und Überzeugung vom eigenen Tun besteht leicht die Gefahr, die traditionellen Geisteswissenschaften nur als defizitäre Entwicklungshilfeempfänger wahrzunehmen und nicht als Disziplinen, die gemäß ihrer eigenen Logiken schon sehr lange und auch derzeit sehr erfolgreich im System Wissenschaft operieren. Oder, wie Swantje Dogunke bemerkt:
3. Wir sind viel weiter entfernt als wir denken.
Wenn man die Digital Humanities als natürliche Evolutionsstufe (und damit als einzige mögliche Zukunft) der Geisteswissenschaften betrachtet, impliziert dies, dass die DH eben das seien: Digitale Geisteswissenschaften. Und natürlich finden im Bereich der DH auch innovative Forschungen statt, die mit digitalen Methoden relevante Antworten auf geisteswissenschaftliche Fragestellungen bieten. Aber daneben sind die DH schon lange auf dem Weg, eine Art Fachinformatik zu werden, die ihren ganz eigenen Fragestellungen nachgeht. Mit ihren digitalen Editionen und Linked Open Data bastelt sie an einer technischen Zukunft, um die die Vertreter der geisteswissenschaftlichen Fächer nie gebeten haben. Um tatsächlich auf die konkreten Bedarfe der Geisteswissenschaftler:innen eingehen zu können, müssen wir überhaupt erst einmal ihre Arbeitspraxis zur Kenntnis nehmen. Einschließlich ihrer eigenen digitalen Praktiken.
Wer ist die Community?
Um auf den Ausgangspunkt zurückzukommen: Es ist kein Zufall, dass die Frage nach dem Verhältnis von Digital Humanities und Geisteswissenschaften im Kontext der NFDI aufgebracht wurde. Diese Frage steht in diesem Kontext für etwas. Beim Aufbau der NFDI spielt der Gedanke der „Community“ eine große Rolle. Und es ist auch verständlich, dass eher Vertreter der DH Interesse am Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur haben. Was aber passiert, wenn auch „die Fachwissenschaften“ in erster Linie durch diejenigen vertreten werden, die sich ohnehin zum Lager der Digital Humanists zählen?
Es scheint mir derzeit noch nicht ganz klar, ob die geisteswissenschaftlichen NFDI-Konsortien eigentlich eine digitale Infrastruktur für die Geisteswissenschaften aufbauen. Oder eine Infrastruktur für die digitalen Geisteswissenschaften. Vielleicht wäre das ja auch mal eine Frage für eine #4CultureHour.

Analog, manuell, mechanisch? Geisteswissenschaften und Digital Humanities von Frederik Elwert ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.
- Underwood, Ted. 2014. „Theorizing Research Practices We Forgot to Theorize Twenty Years Ago“. Representations 127 (1): 64–72. https://doi.org/10.1525/rep.2014.127.1.64. [↩]